Barrierefreie Webseiten – nicht erst ein Thema 2025

Barrierefreie Webseiten sind Internetseiten, die für alle Nutzerinnen zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von eventuellen Einschränkungen oder Behinderungen. Dazu gehören beispielsweise Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen oder motorischen Einschränkungen. Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass die Inhalte und Funktionen einer Webseite so gestaltet sind, dass alle Nutzerinnen sie gleichermaßen nutzen können.

Ist Barrierefreiheit freiwillig oder Pflicht?

Barrierefreiheit ist keine freiwillige Option, sondern eine gesetzliche Anforderung. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen, auch im digitalen Raum. In Deutschland ist die Barrierefreiheit von Webseiten im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) verankert. Das BGG schreibt vor, dass öffentliche Stellen, wie beispielsweise Behörden oder Universitäten, ihre Webseiten barrierefrei gestalten müssen. Auch Unternehmen, die ihre Dienstleistungen online anbieten, sind in der Pflicht, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten.

Welche Möglichkeiten der Gestaltung hat man bei barrierefreien Webseiten?

Die Gestaltung von barrierefreien Webseiten umfasst verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die Strukturierung und Lesbarkeit von Texten, die Verwendung von Alternativtexten für Bilder, die Bereitstellung von Gebärdensprachvideos oder Untertiteln für Videos sowie die Möglichkeit zur Steuerung der Webseite per Tastatur. Im Folgenden werden einige dieser Aspekte näher erläutert.

Eine klare Strukturierung von Texten auf Webseiten ist eine wichtige Voraussetzung für Barrierefreiheit. Eine sinnvolle Hierarchie von Überschriften und Absätzen erleichtert es Nutzer*innen mit Sehbehinderungen, die Inhalte einer Webseite zu erfassen. Hierbei sollten Überschriften in der korrekten Reihenfolge und mit der entsprechenden Hierarchieebene ausgezeichnet werden, beispielsweise mit den HTML-Tags H1 bis H6. Auch eine ausreichende Zeilenhöhe und ein gut lesbares Schriftbild sind wichtige Faktoren, um die Lesbarkeit von Texten zu verbessern.

Alternativtexte für Bilder sind eine weitere wichtige Voraussetzung für Barrierefreiheit. Sie ermöglichen es Nutzer*innen mit Sehbehinderungen, den Inhalt von Bildern zu erfassen. Ein Alternativtext sollte daher eine aussagekräftige Beschreibung des Bildinhalts enthalten. Auch die Beschriftung von Grafiken und Tabellen kann dazu beitragen, die Nutzbarkeit einer Webseite zu verbessern.

Videos können für Nutzer*innen mit Hörbehinderungen eine Herausforderung darstellen. Gebärdensprachvideos oder Untertitel können hier Abhilfe schaffen. Gebärdensprachvideos stellen den gesprochenen Inhalt eines Videos in Gebärdensprache dar, während Untertitel eine schriftliche Transkription des gesprochenen Inhalts bieten. Eine Untertitelung sollte jedoch nicht nur den gesprochenen Text wiedergeben, sondern auch zusätzliche Informationen, wie beispielsweise Musik oder Geräusche, berücksichtigen.

Das Fazit für barrierefreie Webseiten

Die Bedeutung von barrierefreien Webseiten kann nicht genug betont werden. Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Behinderungen, wie z. B. Sehbehinderungen, Hörbehinderungen oder motorischen Einschränkungen, Zugang zu Informationen und Funktionen auf einer Website haben. Barrierefreiheit geht jedoch über die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften hinaus. Es geht darum, ein positives Nutzererlebnis für alle zu schaffen, unabhängig von ihrer körperlichen oder geistigen Fähigkeit.

Barrierefreie Webseiten sind von Vorteil für alle Nutzer. Die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards trägt dazu bei, dass die Website schneller und einfacher zugänglich ist, insbesondere für Nutzer mit langsamer Internetverbindung oder ältere Geräte. Eine Website mit barrierefreien Funktionen kann auch dazu beitragen, dass sie von Suchmaschinen besser gefunden wird, was zu höheren Rankings und mehr Traffic führt.

Die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards ist auch wichtig für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die die Barrierefreiheit von Websites vorschreiben, insbesondere für Websites öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen. Die Einhaltung dieser Gesetze ist nicht nur ein Zeichen von gutem Willen und sozialer Verantwortung, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung.

Schließlich geht es bei der Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards auch um das Schaffen einer inklusiven und gerechten Gesellschaft. Barrierefreie Webseiten ermöglichen Menschen mit Behinderungen, ihre Rechte auf Zugang zu Informationen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auszuüben. Indem wir sicherstellen, dass unsere Websites barrierefrei sind, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft und zur Beseitigung von Barrieren, die Menschen daran hindern, ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen.

Insgesamt ist die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards für Webseiten eine ethische, soziale und wirtschaftliche Notwendigkeit. Es ist unsere Verantwortung, sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer körperlichen oder geistigen Fähigkeit, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert